Hier finden Sie eine Übersicht der aktiven Selbsthilfegruppen. Sie möchten mehr zu unseren Selbsthilfeangeboten erfahren und/oder suchen den direkten Kontakt zu unserem Selbsthilfebeauftragten? Dann informieren Sie sich hier in unserem Flyer.
sind eine Selbsthilfegemeinschaft von und für Männer und Frauen, die ein Alkoholproblem haben und mit dem Trinken aufhören wollen.
Die Gemeinschaft der AA entstand in den USA. 1939 wurde das Buch „Alcoholics Anonymus“ mit dem „12-Schritte-Programm“ veröffentlicht, das den Weg beschreibt, wie Alkoholiker gesunden können. Die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker verbindet sich nicht mit Institutionen oder Personen, erhält sich nur durch eigene Spenden und beteiligt sich nicht an öffentlichen Debatten, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Al-Anon Familiengruppen
Die Al-Anon Familiengruppen bieten ein Selbsthilfeprogramm speziell für Familien und Freunde von Alkoholikern. Sie sind eine eigene, von den AA unabhängige Gemeinschaft, arbeiten aber, wo möglich, mit ihnen zusammen.
Kontakt
Bernhard: Telefon 02565 I 3267
Ewald: Telefon 02562 I 6089604
Montags 19.00 Uhr
Ort: Ev. Lukas-Krankenhaus, psychiatrische Tagesklinik, Bentheimer Str. 16
Mittwochs 19.00 Uhr
Ort: St. Antonius-Hospital, Begegnungshaus
Freitags 19.30 Uhr
Ort: Walter-Thiemann-Haus, Gildehauser Str.
gleichzeitig: Al-Anon-Meeting in eigenem Raum
Samstags 15.00 Uhr
Ort: Ev. Lukas-Krankenhaus, psychiatrische Tagesklinik, Bentheimer Str. 16
ist eine Suchtgruppe für Betroffene stoffgebundener Abhängigkeiten. Sie wurde 2013 gegründet und ist ein zusätzliches Angebot zu den bestehenden Selbsthilfegruppen in Gronau und Umgebung. Sie ist ein eingetragener Verein und besteht aus Frauen und Männern jeden Alters. Es wird ein guter Kontakt zum Suchthilfezentrum der Diakonie und Gronau unterhalten. In der Selbsthilfegruppe wird sich rund um die Themen Alkohol, Drogen und Tabletten ausgetauscht, Probleme werden besprochen und es wird sich gegenseitig unterstützt. Alle Gruppenmitglieder unterliegen der Schweigepflicht.
Mittwochs 19.00 Uhr
Ort: Walter-Thiemann-Haus, Alfred-Dragsta-Platz 1, Gronau
Wir sind Betroffene von psychischen Erkrankungen und haben die Notwendigkeit erkannt, uns mit anderen über unsere Erfahrungen auszutauschen. Deshalb verbringen wir einen Teil der Freizeit gemeinsam mit anderen aus unserer Gruppe. Wenn wir uns treffen, kommt es häufig vor, dass nicht die Veranstaltung an sich, sondern in erster Linie die Belange des Einzelnen im Vordergrund stehen. Jeder, der zu uns gehört, bestimmt selbst, wie er sich einbringt.
Ziele sind der Erfahrungs- und Informationsaustausch, Besprechung von Problemen, gegenseitige Hilfe und Unterstützung, Wiedererlangen von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, Schutz vor Vereinsamung,…
Die Gronauer Behandlungsvereinbarung finden Sie hier und als ausfüllbare Wordversion hier.
Wir treffen uns immer dienstags abends am Eschweg 8 in Gronau.
Kontakt
H. Kruber
Kontaktaufnahme bitte über
Infotelefon: 0177 I 3665462 oder
E-Mail: info@aktiv-90.de
Wir sind eine Gruppe aus Betroffenen in allen Altersstufen, die sich 1x im Monat treffen. Wir reden gemeinsam und berichten von eigenen Erfahrungen, dass so vielleicht auch andere Betroffene davon profitieren.
Wann und Wo treffen wir uns?
Die Treffen finden jeden 4. Donnerstag im Monat
von 18.00 bis 19.30 Uhr in den Räumen der Psychiatrischen Tagesklinik des Ev. Lukas-Krankenhauses statt.
Jede/r Interessierte ist bei uns jederzeit gerne Willkommen.
Internet: http://www.selbsthilfegruppe-depression-gronau.de.tl/
Ansprechpartner:
T. Schwarz
Telefon: 0162 I 4564260 (ab 18.00 Uhr)
Es gibt viele Ratschläge, Therapien, Medikamente, Operationen….
Alle sollen uns helfen, unsere Schmerzen los zu werden. Aber oft gibt es keine Hilfe und WIR müssen lernen, mit den Schmerzen umzugehen. Schmerzpatienten sind die Schmerzexperten, die beschreiben können, was Schmerzen sind.
In unserer Selbsthilfegruppe können wir Erfahrungen austauschen und gegenseitig Tipps geben.
Wir treffen und jeden 3. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr in Ahaus.
Kontakt
Frau Dahlhaus-Wigger
Telefon: 02561 I 757019
Wahnsinnige Schmerzen hinter dem Auge? Die Gesichtshälfte ist rot? Das Auuge tränt oder die Nase läuft? Der sehr schmerzhafte Clusterkopfschmerz tritt immer einseitig und seitenkonstant auf. Meistens kommt es nur während einiger Wochen im Jahr zu den Attacken.
Bundesgeschäftsstelle der CSG e.V.
Talstraße 53, 52525 Waldfeucht
Kontakt
Telefon: 02452 I 6878684
Homepage: www.clusterkopf.de
Hier besteht die Möglichkeit, dass Betroffene, Angehörige, psychiatrisch Tätige und interessierte Bürger sich austauschen über ihre Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit dem Thema "Psychose" gemacht haben. Das Erleben einer Psychose aus verschiedenen Blickwinkeln, deren Entstehung, den Einfluss, den sie auf den Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen ausüben, und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt, sind wichtige Themen des Seminars.
Ziel ist es, voneinander zu lernen und mehr Verständnis füreinander zu wecken, Angst und Misstrauen im Umgang zu verringern - sowohl im Alltag wie in der akuten Krise. Außerdem kann und soll es dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und die Integration psychisch Kranker in vielen Lebensbereichen zu erleichtern. Gerade aus diesem Grund ist das Forum auch offen für interessierte Bürger, die bislang keinen direkten Kontakt mit der Psychiatrie hatten. Die Diskretion nach außen ist selbstverständlich, denn ohne Verschwiegenheit wäre ein solcher Austausch nicht möglich.
Frau Melina Goreta
Telefon: 02861 6053100>
Mail: Selbsthilfe-coesfeld-borken@paritaet-nrw.de
Die Suchtselbsthilfegruppen sind zu erreichen über den
Selbsthilfebeauftragten des Lukas-Krankenhauses
Telefon: 02562 - 79 347
und die
Suchthilfezentrum der Diakonie in Gronau
Telefon: 02562 - 7011170
Suchtberatungsstelle der Caritas Ahaus
Telefon: 02561 - 429140
Sonntags 10.00 Uhr
für Suchtkranke, Suchtgefährdete, Angehörige und Hilfesuchende
Achtung!: Bei Interesse bitte vorher telefonisch Kontakt aufnehmen.
Vietmeier-Haus, St. Josef Gemeinde, Kaiserstiege 120
Kontakt
Manfred
Telefon: 0174 9010907